Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Homepage des Pastoralen Raum Schweich.
Sie soll Ihnen Orientierung und Überblick zum Leben des katholischen Kirche vor Ort geben.

Ein Jahr Pastoraler Raum Schweich

Jahresrückblick Pastoraler Raum Schweich

Zum 1. Januar 2022 wurden der Pastorale Raum Schweich und der KGV PastR Schweich (Körperschaft des öffentlichen Rechts)  errichtet, die das bisherige Dekanat Schweich-Welschbillig  abgelöst hat. 

Pastoraler Raum – Was ist das?
Der Pastorale Raum ist die neue territoriale übergeordnete Struktur für ein zukunftsfähiges kirchliches Leben der 19 Pfarreien und deren Kirchorte. Der Pastorale Raum umfasst ein größeres Gebiet, in dem die Seelsorge durch gemeinsames Handeln gefördert werden soll. Dabei sind die Pastoralen Räume – und alle in ihnen Tätigen – den Anliegen der Trierer Synode verpflichtet („Missionarisch – diakonisch – lokal“). 

Gremien im Pastoralen Raum

  • Rat des Pastoralen Raums 
  • Synodalversammlung

Aufgaben des Pastoralen Raums

  • Die Seelsorger/innen und Pfarreien im Pastoralen Raum vernetzen sich und arbeiten verbindlich zusammen. 
  •  Überpfarrliche Seelsorge-Arbeit wird durch das Leitungsteam koordiniert. 
  •  Ehrenamtliche haben größere Möglichkeiten, das für sie Passende zu finden. 

KGV Pastoraler Raum – Was ist das?

Der KGV Pastoraler Raum ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts errichtet und nimmt am Rechtsverkehr teil. 

Gremien im KGV Pastoraler Raum

  • Verbandsvertretung
  • Verbandsausschuss

Aufgaben des KGV Pastoraler Raum

  • Verbandsvertretung berät über den Haushaltsplan und nimmt die Jahresrechnung ab
  • Finanzsteuerung Schlüsselzuweisung des Bistums Trier 
  • Verbandsausschuss ist zuständig für die Personalbewirtschaftung des Nicht-Pastoralen Personals und vertritt den KGV im Rechtsverkehr

Pfarreien bleiben unabhängig 
Wie bisher haben die Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften jeweils einen eigenen Pfarrer oder Pfarrverwalter, der für die Seelsorge verantwortlich ist. Auch das bisherige Vermögen (Finanzen und Liegenschaften)  und die Entscheidung über die Verwendung der Haushaltsmittel verbleiben bei den Pfarreien.
Die Pfarreiengemeinschaften sind aufgerufen, sich in ihren Gremien mit dem Thema Fusion auseinanderzusetzen und bis 2026 zu fusionieren. Zum 1.1.2023 werden auf Ebene des Bistums Trier ungefähr 80 Fusionen erfolgreich abgeschlossen sein. Im PastR Schweich hat sich die Pfarreiengemeinschaft Zemmer zu diesem Schritt entschlossen und fusioniert zum 1.1.23 zur Pfarrei “Auf der Fidei”

Leitungsteams Pastoraler Raum Schweich
In jedem Pastoralen Raum hat der Bischof ein Leitungsteam eingesetzt. Das Leitungsteam für den Pastoralen Raum Schweich bilden Dekan Ralf-Matthias Willmes, Pastoralreferentin Susanne Münch-Kutscheid, verantwortlich für die Pastoral und Janin Kanitz, Controllerin IHK, verantwortlich für die Verwaltung.

Welche Aufgaben hat das Leitungsteam? 

  • Das Leitungsteam trägt Verantwortung für die Planung und Durchführung von Konferenzen und den Einsatz weiterer Formate der Zusammenarbeit, um die Ziele des Pastoralen Raums zu erreichen. 
  • Das Leitungsteam trägt Verantwortung für das Rahmenleitbild für die Pfarreien und den Pastoralen Raum, insbesondere die Steuerung des Prozesses für seine Umsetzung und Evaluierung und begleitet die Koordination des Wirkens der Orte von Kirche. 
  • Das Leitungsteam bildet die personelle Vertretung gegenüber Bistum, Kommunen, Land, Öffentlichkeit und Kooperationspartnern. 
  • Das Leitungsteam trägt nach entsprechender Beauftragung durch den Bischof die Verantwortung für das Budget- und Ressourcenmanagement, die Haushaltsplanung sowie die Stellenbewirtschaftung im Rahmen des Vorsitzes des Verbandsausschusses im Kirchengemeindeverbands. 
  • Das Leitungsteam übernimmt nach entsprechender Beauftragung durch den Bischof die Dienstvorgesetztenschaft für die Angestellten des Kirchengemeindeverbandes mit Personalführung und Personalfürsorge; ebenso die vom Generalvikar delegierten Aufgaben der Dienstvorgesetztenschaft für die Diakone und die pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unter anderem die Krisenintervention und das Konfliktmanagement sowie die Mitwirkung bei der Erstellung von Stellenbeschreibungen.

Aktionen und Termine 2022

Pastorale Akzente im Raum 

  • Friedensgebet für die Ukraine 
  • Eröffnungsveranstaltung für den Pastoralen Raum Schweich am 1.4.22
  • Angebote für die Kommunionkinder 2022 im Rahmen des Projekt “mit Franz und Clara unterwegs” 
  • “Suche Frieden und jage ihm nach” - Pilgertage im Herzen Europas
  • Feier des Caritassonntag in Kooperation mit dem Haus Elisabeth Mehring 
  • Teilnahme am Adventsfenster 2022

Gedenkarbeit (Vgl. Jahresbericht der AG Gedenken)

  •  Ausstellung „1.700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz“ mit Begleitprogramm (April – Juni 2022) 
  • Tage für Vielfalt und Toleranz (Juli 2022)
  • Führungen zu Stätten jüdischen Lebens in der Region (September 2022)
  • Gedenkveranstaltungen anlässlich des Jahrestags des Deportations Transports „Da 3“ (Oktober 2022)  
  • Website und Broschüre „Die Fahrt in den Tod“

Gremien

  • Bildung der Pastoralkonferenz der hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger sowie Vertreter kirchlicher Kooperationspartner und Beginn der vernetzten Arbeit. Abstimmung eines Jahresplan für 2023.
  • Bildung Rat des Pastoralen Raum und Beginn der gemeinsamen pastoralen Arbeit für den Raum. Vorbereitung der Synodalversammlung, die am 1.7. 2023 auf dem Schönfelder Hof erstmals tagen wird.
  • Bildung Kirchengemeindeverband PastR mit Verbandsausschuss und Verbandsvertretung 
  • Vernetzungs- und Kontakttreffen mit verschiedenen Gremien in den Pfarreiengemeinschaften

Weiterentwicklung 

  • Büroumzug in die Oberstiftstraße 63 und  Aufgabe der Büroräume in der Klosterstraße 1b, sodass der PastR Schweich nun ein zentrales Bürogebäude unterhält.  Die Einsegnungsfeier der Büroräume  mit Weihbischof Gebert fand am 7.10.22 statt.
  • Netzwerkarbeit und Kontaktpflege bei vielfältigen Kooperationspartnern im kirchlichen und weltlichen Bereich
  • Social Media Arbeit auf Facebook “Pastoraler Raum Schweich” und Neuanlage der Homepage www.pr-schweich.de
  • EDV Umstellung aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Pfarrbüros sowie in der Pastoral zur Vorbereitung einer kollaborativen und vernetzten Arbeitsumgebung in Microsoft Teams
  • Abstimmung eines eigenen Logo des Pastorale Raum Schweich, in Anlehnung an das Dasein Logo der diakonischen Kirchenentwicklung im  Bistum Trier

Ausblick 2023

Pastoraler Raum

  • Vielfältige Angebote für die Kommunionkinder 2023 im Rahmen des Projekts “mit Franz und Clara unterwegs” Link
  • Segelexerzitien in Kooperation mit dem Pastoralen Raum Trier (29.05. - 03.06.2022)
  • 1. Synodalversammlung (geplant am 1.7.2023)
  • Sommerfest im Garten Oberstiftstraße 63 am 16.06.2023
  • Caritassonntag in der Pfarrei "Auf der Fidei"
  • Teilnahme am Adventsfenster der Stadt Schweich /Issel

Angebote im Bereich der Gedenkarbeit 2023 

  • 24. Januar bis 8. Februar 2023: Ausstellung „Jüdisches Trier“ zu Gast in der Schweicher Synagoge 
  • Vortrag “Jüdisches Leben in Fell” am 02.02.2023, um 19 Uhr in Fell
  • Stolpersteinverlegung am 03.02.2023, um 9 Uhr in Fell
  • Freitag, 19. Mai 2023: Konzert mit dem Duo Zaruk: "Agua" Neue Melodien und Lieder aus der Welt des Wassers
  • September 2023: Führung in Schweich 
  • Oktober - November 2023: Ausstellung "Jetzt wissen wir, wie schön die Heimat ist“ in Verbindung mit „Meet Klezmer“  
  • Oktober/November 2023: Vortrag: Juden in Schweich im Spiegel des "Schweicher Boten

Diakonische Kirchenentwicklung im Bistum Trier "dasein für Mensch und Welt"

Neues Logo für den PastR Schweich

Der Pastorale Raum Schweich hat nun ein eigenen Logo. In der Grundgestaltung schließen wir uns dem Logo der diakonischen Kirchenentwicklung des Bistums mit dem Kernsatz “Dasein für Mensch und Welt” an. Das gemeinsame Logo macht deutlich, dass das Bistum Trier und Pastoraler Raum Schweich eng aufeinander bezogen sind, dass die diakonische Kirchenentwiclung eine unserer zentralen Aufgaben ist.
Da sein. Für Mensch und Welt - das erinnert an eine  Zusage Gottes. Gott sagt Moses im brennenden Dornbusch seinen Namen: “Ich bin der ‘Ich bin da’”. Er sagt damit auch wer er ist und dass er für uns da sein will. 
Wo die Menschen ihren Alltag leben, will Gott in ihrer Mitte sein. Wo sie Freude und Hoffnung, Trauer und Angst empfinden, will er sie begleiten.  An diesen Orten zeigt sich, worum es im Leben geht. Der Pastorale Raum Schweich setzt sich in seinen Gremien und Gruppen mit der Frage auseinander: Für wen und für was sind wir da? Für wen wollen wir uns verstärkt einsetzen? Wie gelingt es, Gottes Nähe aufzuzeigen?
Zusammen mit allen, die sich um unsere Zukunft sorgen und sie gestalten wollen, wollen wir auf die Suche nach Wegen in ein gelingendes Leben und Zusammenleben gehen. Dabei wollen wir kreativ werden, Neues ausprobieren und von Anderen lernen.
Vielleicht machst du, vielleicht machen Sie an der einen oder anderen Stelle mit?
Auf unserem Kanal zeigen wir regelmäßig die Projekte und Veranstaltungen, die im Raum geplant sind.
Wenn ein Thema Sie anspricht, melden Sie sich gern!
 

Bischof erlässt Dekrete zur Errichtung von 15 Pastoralen Räumen im Bistum Trier

Start zum 1. Januar 2022

Bischof Dr. Stephan Ackermann hat am 15. Dezember und 16. Dezember 2021 die Dekrete zur Errichtung von 15 Pastoralen Räumen und der damit verbundenen Kirchengemeindeverbände im Bistum Trier erlassen. Damit werden zum 1. Januar 2022 die Pastoralen Räume Adenau-Gerolstein, Bernkastel-Kues, Betzdorf, Hermeskeil, Idar-Oberstein, Koblenz, Maifeld-Untermosel, Mayen, Neuwied, Saarbrücken, Schweich, Trier, Wadern, Völklingen und Wittlich errichtet.
Zeitgleich erließ Bischof Ackermann auch das Statut für die Pastoralen Räume. Im Statut ist der Pastorale Raum allgemein beschrieben, seine Ziele sind ebenso benannt wie die Organe. Weitere Paragraphen beschreiben die Aufgaben des Leitungsteams und der Bischofsvikare. Der Paragraph zu den Kirchengemeindeverbänden verweist auf das Gesetz über die Verwaltung und Vertretung des Kirchenvermögens im Bistum Trier (KVVG).
Dem Erlass der Dekrete war eine Anhörungsphase vorausgegangen, in der die Verwaltungsräte bzw. Kirchengemeinderäte der Kirchengemeinden angehört wurden, die sich in einem neuen Kirchengemeindeverband auf der Ebene des Pastoralen Raums zusammenschließen; ebenso hatten die Dekanate, die aufgehoben oder verändert werden, Gelegenheit zur Rückmeldung. Auch der Priesterrat und die Landesregierungen Rheinland-Pfalz und Saarland waren um Stellungnahmen gebeten.
Die Leitungsteams für die 15 Pastoralen Räume sind ernannt, so dass diese neue mittlere Ebene des Bistums zum 1. Januar ihre Arbeit aufnehmen kann. Weitere 20 Pastorale Räume sollen dann 2023 errichtet werden.
Informationen rund um die Pastoralen Räume sind unter diesem Link zu finden. Dort sind auch die Dekrete und Statut einsehbar, die an die betreffenden Kirchengemeinden versandt werden.
(Quelle: Bischöfliche Pressestelle, Trier)

Pastorale Räume und Pfarreien im Bistum Trier

Die Pastoralen Räume ab 2022 lösen die bisherigen Dekanate nach und nach ab und bilden neue Struktureinheiten für ein zukunftsfähiges kirchliches Leben der Pfarreien und Kirchengemeinden vor Ort. 

Der Bischof will zum 1.1.2022 fünfzehn pastorale Räume errichten, darunter die Räume Schweich und Trier, in denen sich die 5 Pfarreiengemeinschaften den bisherigen Dekanats Schweich-Welschbillig organisieren. Der Pastorale Raum Schweich umfasst die Pfarreiengemeinschaften Mehring, Schweich und Zemmer, der Pastorale Raum Trier umfasst u.a. die Pfarreiengemeinschaften Trierweiler und Welschbillig (aktuell im Fusionsverfahren zur Pfarrei St. Hildegard Trier Land). Zuvor hatte Bischof Ackermann im Anschluss an die Sondierungsphase, die von Januar bis Juli lief, die Dekanate und Kirchengemeinden zu den anstehenden Veränderungen formell angehört.

Dem pastoralen Raum steht ein Leitungsteam vor, das von drei Personen gebildet wird. Den Teams steht jeweils ein Priester als Dekan vor, mit dem ein oder zwei Frauen und Männer in der Leitung zusammenarbeiten. Dabei nehmen sie je eigene, vom Bischof delegierte Aufgaben wahr.Diese sind vielfältig: Sie werden die Pfarreien zusammen mit den pastoral Mitarbeitenden und Angestellten unterstützen und dafür sorgen, dass die Synodenergebnisse im Sinne einer missionarischen, diakonischen und lokalen Kirchenentwicklung umgesetzt werden. Zudem sollen sie Schwerpunkte im Sinne des Rahmenleitbilds setzen, die Perspektive von Seelsorge, Caritas und anderen Kooperationspartnern zusammenbringen und die Orte von Kirche fördern.

Mitglieder des Leitungsteams für den Pastoralen Raum Schweich sind: als Priester mit dem Titel „Dekan“ der neue Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Mehring, Herr Ralf Willmes, die  frühere Dekanatsreferentin, Frau Susanne Münch-Kutscheid und die frühere Rendantin der Rendantur Wittlich, Frau Janin Kanitz.

Mitglieder des Leitungsteams für den Pastoralen Raum Trier sind: Pfarrer Dr. Markus Nicolay, Edith Ries, Dennis Nathem
Weitere Informationen zu allen Leitungsteams sind unter www.bistum-trier.de/pfarreien-einrichtungen/pastorale-raeume/ zu finden. Die Errichtung der Pastoralen Räume ist Teil der Umsetzung der Ergebnisse der Trierer Diözesansynode. Alle Informationen dazu finden Sie unter www.herausgerufen.bistum-trier.de
Quelle: Bischöfliche Pressestelle

 

 

Pastoraler Raum Schweich