- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Am Mittwoch, 19. April 2023 findet um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Clemens, Trittenheim ein hochkarätiges Orgelkonzert statt.
Mit Daniel Roth (* 1942) kommt einer der weltweit führenden französischen Orgelvirtuosen an die Mosel. Er ist Organist an der Kirche St. Sulpice. Dort war auch der Trierer Georg Schmitt (1821-1900), der Komponist des Moselliedes "Im weiten deutschen Lande", von 1850-1863 als Organist tätig.
Auf dem Programm stehen Orgelwerke verschiedener Epochen sowie eine Improvisation.
Thomas Diedrich singt mit einer Chorgruppe der PG Mehring u. a. Werke von Daniel Roth und Georg Schmitt.
Eintritt frei. Der Gesamterlös ist für die Restfinanzierung der STUMM-Orgel bestimmt. Die Konzerteinführung findet ab 19.15 Uhr durch Thomas Diedrich statt.
Herzliche Einladung an Chorleiter/innen Studierende und alle ambitionierten Chorsänger/innen“ zur Stimmzeit am Freitag, 24.02.2023, 18:30 – 22:00 Uhr und am Samstag, 25.02.2023, 09:30 – 13:00 Uhr unter dem Titel „Es ist mal wieder Stimmzeit“
Dozent ist wiederum der über die Grenzen hinaus bekannte Musikpädagoge, Stimmbildner, Komponist und Chorleiter Uli Führe. Er ist 1957 in Lörrach geboren, studierte Schulmusik-(Hauptfach Violine, Leistungsfach Gesang) und 1987 Popularmusikstudium (Hauptfach Gitarre). Er lebt in Buchenbach bei Freiburg. Ein Schwerpunkt seines kompositorischen Schaffens ist die Vokalmusik, aber auch geistlichen Texten verschafft Führe die Verbindung von Lyrik und Musik.
Der Sing- und Chorkurs mit heiterem Ernst hat folgende Inhalte:
Der Körper als Klanginstrument! Wir arbeiten an der klanglichen Körperpräsenz und nutzen dazu die Kraft der Stimme. Der Klang öffnet Körperräume und belebt die vernachlässigten Regionen. Neue Atemübungen mit Bewegungen, Bilder als Vorstellungshilfen (das Wolkenschieben, der Beckenkreisel, etc.)
Stimmbildung einmal anders! Mehrstimmiges Einsingen holt die Sängerinnen dort ab, wo sie gerade aus ihrer Alltagsstimmung herkommen. Dazu dienen Übungen u. a. mit dem Buddhaglücksbauch, der klingenden Schläfenkammer und der Tempeltänzerin.
Wir lernen die 6 Artikulatoren kennen. Was machen die Lippen, die Zunge, der Kiefer? Wie arbeiten wir mit dem Kehlkopf? Die Grunderfahrungen werden unmittelbar in die Praxis erprobt.
Mit geeigneter Literatur (z.B. Jazz - Kanons, geistliche- und weltliche Chorsätze, Volkslied, neuen Führe - Chorsätzen) setzen wir die gewonnen Erfahrungen sofort in klingende Musik um.
Stimme hängt immer mit innerer Gestimmtheit zusammen. Singen ist ein wesentlicher Ausdruck unseres Daseins und hat einen großen Einfluss auf unsere Befindlichkeit. Der Stimmkurs zeigt Wege, wie man auf spielerische Weise einen neuen Zugang zur Stimme findet. Und wenn es gelingt, dann finden wir heraus aus dem gewohnten Trott in einen neuen Klang.
Immer nach dem Motto: Heiter im Weg und ernst in der Sache!
Die Veranstaltung des FDC (Fachverband der Chorleiter) findet in Kooperation mit der Region 4 im CV RPL, dem KCV Trier-Saarburg und dem Pastoralen Raum Schweich statt.
Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldungen an: Musikdirektor FDC Johannes Klar, Im Gartenfeld 11 54338 Schweich Mail: johannes-klar(at)t-online.de Tel. 06502-7775
Auf so einem so hohes Niveau wie in Koblenz hatte man sich bis dato noch nicht einstellen müssen, so Chorleiter Johannes Klar und die Sängerinnen und Sänger des Vokalensembles St. Martin aus Schweich. Man sah sich allergrößter Konkurrenz, größtenteils hoch ambitionierten Ensembles, so u.a. dem Collegium Vokale aus Berlin, gegenüber. Umso erfreulicher ist das Silberdiplom zu bewerten, das man erringen konnte. Das Schweicher Ensemble war bestens vorbereitet und hat auf den Punkt genau die Leistung abgeliefert, die an diesem Tag möglich war. Präsentiert wurden „Nachtlied“ von Max Reger, „Gloria“ aus der „Missa Brevis“ von Palestrina, sowie „Vater unser“ von Heinrich Schütz. Ein sehr anspruchsvolles Programm aus drei unterschiedlichen Stilpochen. Das Schweicher Ensemble konnte einmal mehr seine Klangqualität, Stilsicherheit und Musikalität unter Beweis stellen. Außerdem sehen die Sängerinnen und Sänger sowie auch Chorleiter Johannes Klar diesen sehr beachtlichen Erfolg als Beweis für die jahrelange konsequente, zielstrebige Chorarbeit mit hohem Anspruch einmal mehr belohnt und sich auch mehr denn je für die Zukunft motiviert. Singen macht Spaß, Singen macht Mut und tut einfach gut!“
Der SWR hat von der Veranstaltung berichtet und im Rahmen dessen mehrmals mit Johannes Klar gesprochen und Ausschnitte aus den Beiträgen des Vokalensembles gezeigt. Die sehens- und hörenswerten Clips sind (Stand 10.11.22) in der ARD Mediathek abrufbar unter Link und Link
„Stimmbildung und Workshop für Chorleiter/innen Studierende und alle ambitionierten Chorsänger/innen“
Dozent ist wiederum der über die Grenzen hinaus bekannte Musikpädagoge, Stimmbildner,Komponist und Chorleiter Uli Führe. Er ist 1957 in Lörrach geboren, studierte Schulmusik-(Hauptfach Violine, Leistungsfach Gesang) und 1987 Popularmusikstudium (Hauptfach Gitarre). Er lebt in Buchenbach bei Freiburg. Ein Schwerpunkt seines kompositorischen Schaffens ist die Vokalmusik, aber auch geistlichen Texten verschafft Führe die Verbindung von Lyrik und Musik.
Der Sing- und Chorkurs mit heiterem Ernst hat folgende Inhalte:
1. Der Körper als Klanginstrument! Wir arbeiten an der klanglichen Körperpräsenz und nutzen dazu die Kraft der Stimme. Der Klang öffnet Körperräume und belebt die vernachlässigten Regionen. Neue Atemübungen mit Bewegungen, Bilder als Vorstellungshilfen (das Wolkenschieben, der Beckenkreisel, etc.)
2. Stimmbildung einmal anders! Mehrstimmiges Einsingen holt die Sängerinnen dort ab, wo sie gerade aus ihrer Alltagsstimmung herkommen. Dazu dienen Übungen u. a. mit dem Buddhaglücksbauch, der klingenden Schläfenkammer und der Tempeltänzerin.
3. Wir lernen die 6 Artikulatoren kennen. Was machen die Lippen, die Zunge, der Kiefer? Wie arbeiten wir mit dem Kehlkopf? Die Grunderfahrungen werden unmittelbar in die Praxis erprobt.
4. Mit geeigneter Literatur (z.B. Jazz - Kanons, geistliche- und weltliche Chorsätze, Volkslied, neuen Führe - Chorsätzen) setzen wir die gewonnen Erfahrungen sofort in klingende Musik um.
Stimme hängt immer mit innerer Gestimmtheit zusammen. Singen ist ein wesentlicher Ausdruck unseres Daseins und hat einen großen Einfluss auf unsere Befindlichkeit. Der Stimmkurs zeigt Wege, wie man auf spielerische Weise einen neuen Zugang zur Stimme findet. Und wenn es gelingt, dann finden wir heraus aus dem gewohnten Trott in einen neuen Klang.
Immer nach dem Motto: Heiter im Weg und ernst in der Sache!
Die Veranstaltung des FDC (Fachverband der Chorleiter) findet in Kooperation mit der Region 4 im CV RPL, dem KCV Trier-Saarburg und dem Neuen Pastoralen Raum Schweich statt.
Freitag, 25.03.2022, 18:30 – 22:00 Uhr
Samstag, 26.03.2022, 09:30 – 13:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldungen an: Musikdirektor FDC Johannes Klar, Im Gartenfeld 11 54338 Schweich Mail: johannes-klar(at)t-online.de Tel. 06502-7775
Anmerkung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitte verbindliche Anmeldung bei J. Klar!